Microsoft Power Plattform

Vector 10
Vector 9
Vector 8
Vector 7
Vector 6 1

Was kann die Microsoft Power Plattform?

Mit der Power Plattform bringt Microsoft moderne Datenanalyse- und Automatisierungstechnologien dorthin, wo sie gebraucht werden: in die Fachabteilungen. Dieser Artikel erklärt, wie die Microsoft Power Plattform es Anwendern ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse und KI-Erfahrung ihre eigenen Anwendungen zu erstellen, Daten zu analysieren und Prozesse zu automatisieren.

Daten effizient nutzen – Herausforderung der Digitalisierung

Marketing, Vertrieb, Logistik und Controlling: Mit der Digitalisierung werden Daten zu einer zentralen Ressource in allen Unternehmensbereichen. Aber heute nutzen nur wenige Unternehmen die Möglichkeiten intelligenter Datenanalyse voll aus. Eine Studie der Commerzbank ergab, dass ⅔ der befragten Unternehmen Nachholbedarf in diesem Bereich sehen. Die Gründe für den langsamen Einzug von Big Data in den Unternehmensalltag sind vielfältig:

  • Fehlende Mittel, um eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen
  • Mangelende Fachkräfte, die diese Prozesse anstoßen und betreuen
  • Organische gewachsene Toollandschaft, in der einzelne Tools dadurch nur schlecht miteinander integriert.

 

Mit der Power Plattform setzt Microsoft genau bei dieser Problemlage an. Sie arbeitet nach dem No-Code/Low-Code-Prinzip und ist damit für Anwender aus allen Fachbereichen zugänglich. Durch die Cloud-Anbindung muss das Unternehmen inhouse keine Infrastruktur für den Betrieb schaffen und der modulare Charakter der Plattform erlaubt die Integration von Legacy-Systemen in die Datenanalyse und Automatisierung.

Microsofts Power Plattform im Überblick

Die Power Plattform ist keine vollkommen neue Lösung. Stattdessen vereint Microsoft bestehende Tools und ergänzt sie um weitere Anwendungen und Vorlagen, um Nutzern einen umfassenden Werkzeugkasten für Datenanalyse und Automatisierung zur Verfügung zu stellen.

1. Mit Microsoft Power Apps Low Code Anwendungen realisieren

Microsoft Power Apps stellt eine Umgebung zur Verfügung, in der Anwender ohne Programmierkenntnisse eigene Anwendungen erstellen und so flexibel auf unterschiedliche Herausforderungen im Arbeitsalltag reagieren können. Den Kern bilden eine intuitive Benutzeroberfläche und eine Bibliothek mit Vorlagen. Anwender wählen Vorlagen aus, passen Sie in der grafischen Oberfläche den eigenen Bedürfnissen an und fügen sie per Drag and Drop und zu komplexeren Routinen zusammen. Die Low-Code-Plattform eignet sich damit für eine ganze Bandbreite von Anwendungsfällen:

  • Mobile Apps ohne Programmierkenntnisse innerhalb verschiedener Abteilungen erstellen
  • Daten aus Business Anwendungen von Microsoft und anderen Anbietern innerhalb der Apps zugänglich machen
  • Verschiedenen Anwendern spezifische Datenausschnitte zur Verfügung stellen, um die Effizienz zu erhöhen und das Fehlerpotenzial zu minimieren

2. Geschäftsprozesse automatisieren mit Power Automate

Robotic Process Automation (RPA) bietet die Chance, den immer größer werdenden Anteil an Wissensarbeit im Unternehmen zu reduzieren, Mitarbeiter von repetitiven Standardaufgaben zu entlasten und die Qualität in Bereichen wie der Kundenbetreuung zu erhöhen. Mit Power Automate können Unternehmen zeitintensive und repetitive Standardaufgaben automatisieren. Dazu werden innerhalb des Tools Trigger definiert, die eine bestimmte Aktion auslösen. Wie bei den Power Apps erstellen Anwender die Automatisierungsroutinen über eine grafische Benutzeroberfläche und greifen auf eine Bibliothek vordefinierter Prozesse zurück, die du nur noch an deinen Anwendungsfall anpassen musst.

  • Vorkonfigurierte Templates erlauben einen einfachen Start und erste Erfolge in der Erstellung und Implementierung von Automatisierungen
  • Entwicklung toolübergreifender Automatisierungen durch die Verbindung verschiedener Anwendungen von Microsoft und Third Party-Anbietern wie LinkedIn, Asana, Twitter und Salesforce
  • Einrichtung von Alarmen, Benachrichtigungen und automatischen E-Mails ohne Code

3. Datenanalyse & Visualisierung mit Power BI

Effizientes Handeln im Geschäftsalltag setzt ausreichendes Wissen über die zugrunde liegenden Bedingungen voraus. Die notwendigen Daten liegen aber oft tief vergraben in ERP und CRM und sind für den durchschnittlichen Anwender kurzfristig nur schwer zugänglich. Mit dem Business Intelligence Tool stellt Microsoft eine Software zur Verfügung, mit der Unternehmen Daten aus allen Unternehmensbereichen sammeln, analysieren, visualisieren und verschiedenen Anwendergruppen zur Verfügung stellen können. Microsoft bietet nicht nur eine Auswahl vorgefertigter Analysen, sondern auch vielfältige Möglichkeiten, die Daten für unterschiedliche Zwecke aufzubereiten.

  • Mit wenigen Klicks mit Microsoft- und Third Party-Anwendungen verbinden und verschiedene Datenquellen vereinen
  • Daten flexibel analysieren und visualisieren – zum Beispiel mit Dashboards, Flowcharts oder Karten.
  • Per natürlicher Spracheingabe lassen sich beliebige Daten aus dem Warehouse abrufen.

4. Chatbots erstellen mit Power Virtual Agents

Chatbots spielen überall dort eine Rolle, wo repetitive Anfragen mit eindeutigen Antworten bearbeitet werden. In der Kundenbetreuung kann ein Chatbot als Erstkontakt fungieren, der die Anfragen entweder sofort bearbeitet oder filtert und sie sortiert an die zuständigen Mitarbeiter weiterleiten. In der HR können Chatbots im Onboarding eingesetzt werden und neuen Mitarbeitern so den Einstieg in das Unternehmen erleichtern. Microsofts Power Virtual Agents erlaubt Unternehmen die Erstellung und Integration von Chatbots in Prozesse der Kunden- oder Mitarbeiterbetreuung. Mittels einer grafischen Oberfläche lassen sich Chatbots ohne Programmierkenntnisse einrichten und in Websites und Services integrieren.

5. Intelligente Algorithmen mit dem AI Builder kreieren

Mit dem AI Builder entwickelst du intelligente Algorithmen für die Verarbeitung von Texten, Bildern und Unternehmenszahlen über eine einfache grafische Oberfläche – von der Entwicklung über das Training bis zur Nutzung deiner Anwendungen. So entwickelst du mit wenigen Klicks tragfähige Modelle für die Prognose von Umsatzzahlen, der Analyse der Kundenzufriedenheit oder der intelligenten Objekterkennung.

6. Systeme vernetzen und Datensilos auflösen mit Microsoft Dataverse

Datensilos sind eine der großen Herausforderungen der digitalen Transformation. Durch die Umstellung auf digitale Systeme fallen zwar in allen Bereichen große Datenmengen an – die Systeme sind aber oft nicht aufeinander abgestimmt und integriert. Dadurch entstehen Datensilos, die die Auswertung von Daten über alle Bereiche hinweg erschwert. Das Microsoft Dataverse ist eine Low-Code-Datenplattform für die Integration unterschiedlicher Datenquellen in einem System. Die so integrierten Daten bilden dann die Basis für die Erstellung von Apps mit Power Apps oder Automatisierungen mit Power Automate.

7. Nahtlose Integration mit ERP, CRM und anderen Business Lösungen

Nicht alle Unternehmen nutzen Microsoft Dynamics 365 und nicht immer ist es sinnvoll oder möglich, neue Systeme zu implementieren. Über die Konnektoren stellt Microsoft daher Schnittstellen für viele Systeme zur Verfügung, damit Anwender die Microsoft Power Plattform auch in Verbindung mit deinem Legacy-Tools nutzen können.

Fazit: Daten nutzen & Prozesse automatisieren mit Microsoft Power Automate

Mit Microsoft Dynamics 365 bietet Microsoft eine umfassende Business-Lösung für die intelligente Unternehmenssteuerung von ERP über CRM bis zur Personalverwaltung. Die Power Plattform arbeitet nahtlos mit Dynamics zusammen und kann so das volle Potenzial der Daten in allen Bereichen nutzen.

Damit bietet Microsoft ein leistungsstarkes Werkzeug, Daten unternehmensübergreifend zu sammeln, zu analysieren und Mitarbeitern in allen Abteilungen zur Verfügung zu stellen. Während die Datenanalyse lange eine Aufgabe der IT-Fachabteilung war, können Abteilungen die Analyse deiner Daten und die Automatisierung von Prozessen so in die eigenen Hände nehmen.  Die Plattform bildet damit einen nützlichen Werkzeugkasten für die Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung und schafft eine Infrastruktur für die effektivere Arbeit innerhalb einzelner Unternehmensbereiche und für die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg.